Abschaltung des 3G-Netzes

|06.03.2025|Advanced

Abschaltung des 3G-Netzes

Die Mobilfunktechnologie 3G ist die dritte Generation von Mobilfunknetzen, die mobile Sprach- und Datenübertragung über ein Netzwerk von Sendemasten ermöglicht. Im Vergleich zu neueren Standards wie 4G und 5G weist 3G jedoch deutlich niedrigere Datenraten und höhere Latenzen auf, weshalb das Netz im 2025 abgeschaltet wird.

Leserfrage: Was heisst die Abschaltung des 3G-Netzes für mich?

In der Schweiz surfen die meisten Leute mit den Mobilfunktechnologien 4G oder 5G, Das 3G-Netz ist technisch überholt und wird kaum noch genutzt. Viele Länder haben 3G bereits abgeschaltet oder sind in der Planung. Aus diesen Gründen lohnt es sich für Netzbetreiber nicht mehr, das alte Netz aufrecht zu halten.

4G und 5G haben sich als Standard etabliert und sind leistungsfähiger und klimafreundlicher. Sie bieten nicht nur eine höhere Netzkapazität, sondern ermöglichen auch Anwendungen, die mit 3G nicht realisierbar gewesen wären –   z.B. IoT-Anwendungen (Internet of Things). Dank tieferer Latenzen (Reaktionszeit) erlauben sie auch die Unterstützung für autonome Fahrzeuge.

Was bedeutet das für mich?

Die Abschaltung des 3G-Netzes betrifft Personen, die nur 3G-fähige Geräte haben oder 4G-Geräte ohne VoLTE-Unterstützung nutzen. VoLTE (Voice over LTE) sorgt dafür, dass Telefonate über das 4G-Netz laufen.

  • Vorteile von 4G und 5G:
  • Bessere Sprachqualität
  • Schnellere Verbindungszeiten
  • Höhere Bandbreite

Ein Wechsel auf ein entsprechendes 4G- oder 5G fähiges Gerät ist zwingend nötig.

Was sind die nächsten Schritte?

Überprüfen Sie, ob ihre Geräte mindestens 4G mit VoLTE unterstützen. Ist Ihr Gerät nur 3G-fähig, sollten Sie über einen Wechsel nachdenken. 3G-Geräte können fachgerecht entsorgt werden.


Schreiben Sie uns, falls Sie weitere Fragen zum Thema haben:
dr.gga@gga.ch

Ihr Dr. GGA

Share post: